24.07.2025 / Vortrag: Sprache im Gepäck
Das Erbe niederdeutscher Auswanderer des 19. Jahrhunderts
Vortrag von Ulrike Stern
wann: 24. Juli 2025 um 18:00 Uhr
wo: Schleswig-Holstein-Haus, Puschkinstr. 12, 19055 Schwerin
Wenn Menschen ihre Heimat verlassen, nehmen sie auch ihre Sprache und ihre Kultur, ihre Werte und Traditionen mit.
So ist die Auswanderung aus Mecklenburg und Pommern im 19. Jahrhundert der Grund dafür, dass unter anderem in den USA und in Brasilien heute noch plattdeutsche Sprachinseln zu finden sind.
Die Kulturwissenschaftlerin Ulrike Stern wird in ihrem Vortrag die historischen und sprachlichen Hintergründe zusammenfassen, aber auch aktuelle Beispiele präsentieren, die sie auf zwei Reisen nach Brasilien zusammengetragen hat. Als Mitarbeiterin am Kompetenzzentrum für Niederdeutschdidaktik der Universität Greifswald ist sie Teil eines Netzwerkes deutscher und brasilianischer Wissenschaftler*innen, die sich mit der Frage nach Erhalt und Vermittlung der niederdeutschen Sprache beschäftigen. In einigen südlichen Bundesstaaten Brasiliens ist die Niederdeutschvarietät Pomerano (Pommersch) als zweite Amtssprache anerkannt und als Familiensprache gebräuchlich, sodass sich gemeinsame Fragestellungen und Ziele ergeben.
Der Vortrag, eine Spurensuche anhand von Bild- und Audiomaterial, ist Teil des vom Runden Tisch Landesgeschichte MV initiierten Themenjahrs „Mobilität“.
Eintritt: 3,00 EUR
Anmeldungen bitte per E-Mail unter: info@stiftung-mecklenburg.de oder per Telefon: 0385 77883820
Foto: Ulrike Stern mit Schülerinnen und Schülern in pommerscher Tracht und ihrem Lehrer in Santa Maria de Jetibá (Bundesstaat Espirito Santo, 2024).