Home_Aktuell_kleinNeuigkeiten / Informationen

Projekt: „Die Vergessenen …

  


… Französische Kriegsgefangene 1870/71 in Schwerin“

Auf dem Katholischen Friedhof in Schwerin steht ein Denkmal für französische Männer, die infolge des Krieges von 1870/71 nach Schwerin gebracht wurden.

In dem Projekt der Stiftung Mecklenburg, in Kooperation mit der Landeshauptstadt Schwerin und dem Förderverein „Alter Friedhof Schwerin e. V.“ e. V. werden Biografien und Lebensumstände dieser Kriegsgefangenen erforscht.

Projektflyer

Das Foto markiert den Auftakt der Arbeiten und zeigt v.l.n.r.:
Dr. Jakob Schwichtenberg (Landeshauptstadt Schwerin),
die im Projekt Forschenden: Elke Steinhausen und Lutz Dettmann und Dr. Florian Ostrop (Stiftung Mecklenburg).

  


Am Mittwoch, 11. Dezember, präsentierten die Kooperationspartner ihre Ergebnisse im Kulturforum Schleswig-Holstein-Haus, Puschkinstr. 12, 19055 Schwerin.
 
Neben der Unterbringung und der Arbeit der Kriegsgefangenen, zu der u. a. das Anlegen des „Franzosenweges“ am Schweriner Innensee zählte, wurden auch Krankheiten, Todesfälle sowie die Rückkehr der Überlebenden thematisiert.
 
Musikalisch umrahmt wurde die Veranstaltung durch die Schweriner Mezzosopranistin Sophia Maeno, die hierfür zeitgenössische Lieder aus dem ausgehenden 19. Jahrhundert ausgewählte.
 
Außerdem wurde die digitale Ausstellung mit den Projektergebnissen im Virtuellen Landesmuseum MV freigeschaltet.
 

Gefördert wurde das Projekt durch den Deutsch-Französischen Bürgerfonds.

Dieser berät, vernetzt und finanziert Projekte, die die deutsch-französische Freundschaft und Europa in der Breite der Bevölkerung erlebbar machen.

Er fördert eine Vielzahl an Formaten und Themen, ist niedrigschwellig und steht allen Akteuren der Zivilgesellschaft offen. Der Bürgerfonds geht auf den im Jahr 2019 zwischen Deutschland und Frankreich geschlossenen Vertrag von Aachen zurück und wurde im April 2020 errichtet. Er wird vom Deutsch-Französischen Jugendwerk (DFJW) umgesetzt und wird zu gleichen Teilen von der Bundesregierung und der französischen Regierung finanziert. (www.buergerfonds.eu)