
11.10.2025
Fachtagung für Ortschronistinnen und -chronisten in Parchim
wann: 11. Oktober 2025 um 9:30 Uhr
wo: Rathauskeller Parchim, Schuhmarkt 1, 19370 Parchim
Die Vorträge des Vormittags setzen sich mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs auseinander.
Dr. Dieter Garling schildert die Situation in der Stadt Lübz vor 80 Jahren, und Ramona Ramsenthaler stellt Gedenkstätten im Landkreis Ludwigslust-Parchim vor, die an die Todesmärsche des Jahres 1945 erinnern.
Am Nachmittag stehen praktische Aspekte auf dem Programm.
Bert Lingnau thematisiert die Stärken und Schwächen in der Aussagekraft von Zeitzeugengesprächen. Matthias Brandt geht der Frage nach, was bei der Archivierung von Material für eine Chronik zu beachten ist, und Dr. Geert Ruickoldt gibt Tipps zum effektiven Lesen von alten Quellen.
Gerne bieten wir Ihnen wieder die Möglichkeit, für die Mittagspause belegte Brötchen zum Selbstkostenpreis vorzubestellen.
Bitte teilen Sie uns Ihre gewünschte Anzahl bis zum 06.10.2025 in Ihrer Anmeldung mit.
Für die Teilnahme wird ein Beitrag von 10,00 EUR erhoben.
Anmeldung bitte per Mail an: info@stiftung-mecklenburg.de
Die Fachtagung in Parchim erfolgt in Kooperation mit dem Heimatbund Parchim e. V. , der Stadt Parchim und dem Verein für mecklenburgische Familien- und Personengeschichte e.V.
Bildunterschrift: Parchim, Totalansicht (gelaufen am 16.12.1898) / Ansichtskartensammlung der Stiftung Mecklenburg, Inv.-Nr. 2025/AK/7
TERMINE Ortschronistentagungen 2025
- 15.11.2025 Dassow – Landkreis Nordwestmecklenburg
BEREITS GEWESEN:
Treffen für Ortschronistinnen und – chronisten in Neustrelitz
wann: 25. Juni 2025 um 14:00 Uhr
wo: Kulturquartier Mecklenburg-Strelitz, Schloßstraße 12/13, 17235 Neustrelitz
Die Stiftung Mecklenburg und das Kulturquartier Mecklenburg-Strelitz laden zu einem Ortschronistentreffen ein.
In der Zeit von 14 bis 18 Uhr stehen im Kulturquartier verschiedene Kapitel der Strelitzer Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert auf dem Programm.
Zuerst wird der Journalist Christian Stelzer aus Neubrandenburg den Blick auf die regionale Schulgeschichte lenken. Hierfür hat er Publikationen der Gymnasien Friedland, Neubrandenburg und Neustrelitz ausgewertet.
In die Welt der Musik führt der Vortrag des Schweriner Verlegers Dr. Reinhard Wulfhorst, der ausgehend von einer Grundstücksakte das Leben des jüdischen Komponisten Robert Kahn in Feldberg nachzeichnet.
Ein spektakulärer Mordprozess des Jahres 1925, der die erste Hinrichtung in Mecklenburg-Strelitz und eine erbitterte Debatte um die Todesstrafe nach sich zog, ist Thema des gemeinsamen Tagungsbeitrages von Charlotte Schwertfeger, Schülerin des Gymnasium Carolinum in Neustrelitz, und Dr. Florian Ostrop, Geschäftsführer der Stiftung Mecklenburg.
Neue Ergebnisse aus der Forschungsarbeit zum Lager Fünfeichen stellt die frühere Neubrandenburger Stadtarchivarin Eleonore Wolf vor.
Für die Teilnahme wird ein Beitrag von 3,00 EUR erhoben.
Anmeldungen bitte bis zum 20. Juni 2025 an: info@stitung-mecklenburg.de
Die Veranstaltung erfolgt in Kooperation mit dem Verein für mecklenburgische Familien- und Personengeschichte e.V.
Bildunterschrift: Gruß aus Neustrelitz, gelaufen 1901, Stiftung Mecklenburg, Inv.-Nr. 2022/AK/183
Fachtagung für Ortschronistinnen und -chronisten in Güstrow
wann: 05. April 2025 um 9:30 Uhr
wo: Kreistagssaal, Am Wall 3-5, 18273 Güstrow
Die Vorträge des Vormittags haben einen gemeinsamen Schwerpunkt zum Thema Reisen.
Harald Liepert macht mit den Anfängen des Ostseebades Nienhagen bekannt, Janine Uhlemann stellt Erinnerungen früherer Seeleute der Deutschen Seereederei Rostock vor und Thomas Rohmann beschäftigt sich mit der Frage, wie die Eisenbahn das Land Mecklenburg veränderte.
Der Nachmittag richtet den Blick auf den Zweiten Weltkrieg und seine bis heute andauernden Nachwirkungen. Lutz Müller und Steffen Fleischer fragen nach dem Schicksal von US-Piloten, die beim Angriff auf Rostock abgeschossen wurden, und Torsten Hauk stellt anhand regional ausgewählter Beispiele die Arbeit des Munitionsbergungsdienstes in Mecklenburg-Vorpommern vor.
Zum Abschluss der Veranstaltung gibt es für alle Teilnehmenden auch Gelegenheit, in kurzen Beiträgen selbst aktuelle Recherchen, neu erschienene Publikationen und anderes aus der ortschronistischen Arbeit vorzustellen.
Gerne bieten wir Ihnen wieder die Möglichkeit, für die Mittagspause belegte Brötchen zum Selbstkostenpreis (nunmehr schon 2,50 EUR) vorzubestellen.
Bitte teilen Sie uns bis zum 01.04.2025 die gewünschte Anzahl in Ihrer Anmeldung mit.
Für die Teilnahme wird ein Beitrag von 10,00 EUR erhoben.
Anmeldung bitte per Mail an: info@stiftung-mecklenburg.de
Die Fachtagung in Güstrow erfolgt in Kooperation mit dem Landkreis Rostock und dem Verein für mecklenburgische Familien- und Personengeschichte e.V.
Bildunterschrift: Stationsgebäude um 1900 / Ansichtskartensammlung der Stiftung Mecklenburg, Bestand Dieter Conell
Fachtagungen für heimatgeschichtlich Sammelnde und Forschende führt die Stiftung Mecklenburg regelmäßig in den mecklenburgischen Landkreisen durch. Die Veranstaltung wird durch das Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten Mecklenburg-Vorpommern gefördert.