Aktuelle VeranstaltungenHome_Aktuell_klein

TERMINE

   

  


TERMINE Ortschronistentagungen 2025

  • 25.06.2025 Neustrelitz – Landkreis Mecklenburgische Seenplatte
  • 11.10.2025 Parchim – Landkreis Ludwigslust-Parchim
  • 15.11.2025 Dassow – Landkreis Nordwestmecklenburg

BEREITS GEWESEN:


Fachtagung für Ortschronistinnen und -chronisten in Güstrow

wann: 05. April 2025 um 9:30 Uhr
wo: Kreistagssaal, Am Wall 3-5, 18273 Güstrow     

Die Vorträge des Vormittags haben einen gemeinsamen Schwerpunkt zum Thema Reisen.
Harald Liepert macht mit den Anfängen des Ostseebades Nienhagen bekannt, Janine Uhlemann stellt Erinnerungen früherer Seeleute der Deutschen Seereederei Rostock vor und Thomas Rohmann beschäftigt sich mit der Frage, wie die Eisenbahn das Land Mecklenburg veränderte.

Der Nachmittag richtet den Blick auf den Zweiten Weltkrieg und seine bis heute andauernden Nachwirkungen. Lutz Müller und Steffen Fleischer fragen nach dem Schicksal von US-Piloten, die beim Angriff auf Rostock abgeschossen wurden, und Torsten Hauk stellt anhand regional ausgewählter Beispiele die Arbeit des Munitionsbergungsdienstes in Mecklenburg-Vorpommern vor.

Zum Abschluss der Veranstaltung gibt es für alle Teilnehmenden auch Gelegenheit, in kurzen Beiträgen selbst aktuelle Recherchen, neu erschienene Publikationen und anderes aus der ortschronistischen Arbeit vorzustellen.

Gerne bieten wir Ihnen wieder die Möglichkeit, für die Mittagspause belegte Brötchen zum Selbstkostenpreis (nunmehr schon 2,50 EUR) vorzubestellen. 
Bitte teilen Sie uns bis zum 01.04.2025 die gewünschte Anzahl in Ihrer Anmeldung mit.

zum Programm

Für die Teilnahme wird ein Beitrag von 10,00 EUR erhoben.
Anmeldung bitte per Mail an: info@stiftung-mecklenburg.de

Die Fachtagung in Güstrow erfolgt in Kooperation mit dem Landkreis Rostock und dem Verein für mecklenburgische Familien- und Personengeschichte e.V.

Bildunterschrift: Stationsgebäude um 1900 / Ansichtskartensammlung der Stiftung Mecklenburg, Bestand Dieter Conell


 

Fachtagungen für heimatgeschichtlich Sammelnde und Forschende führt die Stiftung Mecklenburg regelmäßig in den mecklenburgischen Landkreisen durch. Die Veranstaltung wird durch das Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten Mecklenburg-Vorpommern gefördert.